Dias digitalisieren Leipzig
Sie haben noch alte Dias aus und über Leipzig?
Leipzig ist eine Stadt mit Tradition! Wer dort groß geworden ist, hat vermutlich noch viele Dia-Schätze aus Leipzig - egal, ob es persönliche Bilder aus der eigenen Familie sind oder tatsächliche Dokumente der Leipziger Zeitgeschichte.
Dias haben aber zwei Nachteile: Zum einen nehmen sie sehr viel Platz weg. Diamagazine sind dicke Klötze, die einem in Zeiten von Minimalismus die Schränke zustellen. Zum zweiten werden sie durch die Lagerung nicht besser. Die schönen Erinnerungen sind irgendwann also vernichtet.
Handeln Sie jetzt! Die Lösung: Dias digitalisieren in Leipzig
Der WDR hat über uns berichtet.
gebührenfrei:
0800 34567 38
Die Film-Retter Leipzig
(Annahmestelle)

im Mail Boxes Etc. Center
Brünner Straße 10
04209 Leipzig
Telefon: 0800 34567 38
E-Mail: info(at)film-retter.de
- Montag: 09:00–18:00 Uhr
- Dienstag: 09:00–18:00 Uhr
- Mittwoch: 09:00–18:00 Uhr
- Donnerstag: 09:00–18:00 Uhr
- Freitag: 09:00–18:00 Uhr
- Samstag: Geschlossen
- Sonntag: Geschlossen
Abholservice in Leipzig für Sie!
Für alle, die aus zeitlichen oder körperlichen Gründen ihre Dias nicht zu uns bringen können (oder möchten), bieten wir den Abholservice in Leipzig an!
Und so funktioniert es:
- Sie suchen Ihre alten Dia-Schätze zusammen und verpacken sie versandfertig in einen Karton
- Wir senden einen Boten vorbei
- Dieser bringt ein frankiertes und adressiertes Etikett mit - schon sind Ihre Dias auf dem Weg von Leipzig zu uns!
Und das Ganze für nur 15 Euro - bequemer geht es nicht :-)
Buchen Sie jetzt Ihren Abholservice per Mail: info(at)film-retter.de
Die Stadt Leipzig
Leipzig - die Messestadt
Die Messestadt Leipzig ist die größte Stadt des Freistaats Sachsen. In den letzten Jahren hat sie einen rasanten Aufschwung erlebt. So sank die durchschnittliche Arbeitslosenquote von 15,1% in 2009 auf 7,5% in 2020. Im gleichen Zeitraum stieg die Einwohnerzahl von 505.559 auf 605.407. Damit wies die Stadt eine der dynamischsten Entwicklungen in Deutschland auf.
Der Bereich der Kreativwirtschaft lebt zum einen von der vielfältigen freien Szene, die beispielsweise in freien Theatern und Clubs lebt. Daneben gibt es zahlreiche Areale - wie beispielsweise auf der alten Baumwollspinnerei oder dem Tapetenwerk - die genug Raum für Kreative bieten. Daneben setzt die Stadt Leipzig mit der Oper, dem Schauspielhaus und dem Gewandhaus auch Zeichen der Hochkultur.
Neben den Unternehmen der genannten Cluster ist Leipzig nach wie vor durch die Leipziger Messe ein wichtiger Handelsplatz. Im Finanzsektor hat neben der Sparkasse Leipzig auch die Sächsische Aufbaubank ihren Sitz in der Messestadt.
Für alle Cluster bietet neben der sehr guten Infrastruktur, genug freien entwicklungsfähigen Flächen die Hochschul- und Forschungslandschaft eine gute Basis für die wirtschaftliche Entwicklung. Im Bereich der Hochschulen sind die bekanntesten Vertreter die Universität Leipzig, die Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig, die Hochschule für Grafik und Buchkunst, die Hochschule für Musik und Theater sowie die Handelshochschule Leipzig.
Wirtschaftscluster in Leipzig
Während die Wirtschaft bis zu Beginn der 1990er Jahre vor allem durch den Maschinenbau, das Verlagswesen, die Energiewirtschaft und den Handel geprägt waren, haben sich die Schwerpunkte in den letzten 30 Jahren deutlich verschoben. Die Stadt Leipzig verfolgt in ihrer Wirtschaftspolitik eine Clusterstrategie mit fünf Clustern
- Das erste Cluster umfasst die Automobil- und Zulieferindustrie. Die renommiertesten Vertreter aus diesem Cluster sind die Werke von Porsche und BMW. Erstgenanntes war dabei einer der Initialzündungen für die Entwicklung des Clusters bei seiner Eröffnung 2002. Eine Reihe von Zulieferern hat sich in Leipzig und der Umgebung angesiedelt.
- Im zweiten Cluster - Gesundheitswirtschaft und Biotechnologie – bietet die BIO CITY LEIPZIG für junge Unternehmen besten Entwicklungsmöglichkeiten. Neben der Medizinischen Fakultät der Universität Leipzig und dem dazugehörigen Universitätsklinikum sind bekannte Akteure die Haema AG, das Deutsches Zentrum für integrative Biodiversitätsforschung, das Fraunhofer-Institut für Zelltherapie und Immunologie sowie das Max-Planck-Institut für evolutionäre Anthropologie.
- Das dritte Cluster im Wirtschaftsprofil beinhaltet die Energie und Umwelttechnik. Neben den Stadt- und Wasserwerken der kommunalen Leipziger Gruppe ist Leipzig der Sitz der Verbundnetzgas AG (ein europaweit agierender Gashandelskonzern) sowie der European Energy Exchange (EEX), an der u. a. Strom, Erdgas und CO2-Emissionsrechte gehandelt werden.
- Für den Erfolg des vierten Clusters – Logistik – sind insbesondere die infrastrukturellen Anbindungen Leipzigs entscheidend. Die zentrale Lage in Deutschland, die sehr gute Anbindungen durch Autobahnen in alle Himmelsrichtungen, die gute Eisenbahnanbindung sowie der fünftgrößter europäischer Frachtflughafen sprechen für Leipzig als Logistikstandort. Angesiedelte Unternehmen sind beispielsweise Amazon, Momox, DHL mit seinem europäischen Luftdrehkreuz, DB Schenker sowie mehrere Unternehmen in den Logistikzentren im Leipziger Norden.
- Das letzte Cluster umfasst in Leipzig die IT-, Medien- und Kreativwirtschaft. Namhafte Vertreter sind dabei die Zentrale des MDR, die IT-Unternehmen Comparex, Softline AG, Avato sowie Mercateo.